Schweizerischer Spendenhilfsdienst

Die SpenderInnen-Pyramide

Aufgrund der Vermögensverteilung sind auch die Kategorien der Spender/Spenderinnen unterschiedlich. Sehr viele Einmalspender spenden zusammen wenig, wenige Grossspender spenden sehr grosse Beträge.

Der Aufwand zur Gewinnung von Erstspendern ist sehr gross, vielfach können die Kosten kaum gedeckt werden. Einerseits weil die Spenden meist klein sind, andererseits weil viele der Kontaktierten gar nicht spenden. Doch keine Organisation, die auf allgemeine Spenden angewiesen ist, kann darauf verzichten, Erstspender zu suchen. Denn jede höhere SpenderInnen-Kategorie wächst aus einer unteren Kategorie heraus. Dazu braucht es auch Öffentlichkeitsarbeit, damit die Ziele und Projekte der Organisation allgemein bekannt werden.

Für die Gewinnung von Erstspendern werden meist Mailings eingesetzt. Diese haben aber heutzutage sehr schlechte Response-Raten. Als Alternative bieten sich – je nach Situation – Strassensammlungen oder das Telefon-Fundraising an. Ziel muss dabei sein, die gewonnen Erstspender mittels weiterer Massnahmen dazu zu bewegen, regelmässig zu spenden.

Für das mittlere Segment der SpenderInnen-Pyramide eignet sich das Telefon-Fundraising hervorragend.

Die Betreuung der obersten Kategorien der Spender und Spenderinnen ist eine Aufgabe der Geschäftsleitung oder einer speziell eingerichteten Stelle.

Schweizerischer Spendenhilfsdienst, Fuchsiastrasse 10, 8048 Zürich, Telefon +41 44 495 81 81