Beziehungspflege per Telefon für eine emotionale Verbundenheit

Einen effizienten Weg, Menschen für soziale oder kulturelle Projekte zu begeistern und Geld dafür zu erhalten, stellt das Telefon-Fundraising dar. Im persönlichen Gespräch per Telefon kann auf den individuellen Informationsbedarf der Spenderin, des Spenders, eingegangen werden. Die Bitte um finanzielle Unterstützung wird dadurch zu einer sehr menschlichen, emotionalen Frage, die sich mit einer bereitwilligeren und höheren Spendenbereitschaft auszahlt.

Mit dem Telefon-Fundraising – eine persönliche Kontaktaufnahme im Namen des Auftraggebers – werden die Ziele und Projekte der Non-Profit-Organisation fassbarer und verständlicher. Im direkten Dialog mit den Spendern und Spenderinnen erhält man Aufschluss über das Bild und das Image in der Öffentlichkeit. Zusätzlich kann man über aktuelle Projekte informieren und es können und Unklarheiten diskutiert und meistens auch fast alle Fragen beantwortet werden. Wir erstellen von diesen Gesprächen ein Protokoll über die Spendenzusagen, über die Fragen und Anregungen, sowie über allfällige Kritikpunkte. Dadurch erhalten unsere Auftraggeber ein genaues Bild, wie sie von ihren Spendern und Spenderinnen beurteilt werden.

Die Mitarbeiter des Schweizerischen Spendenhilfsdienstes repräsentieren die Organisation, für die sie telefonieren. Die Art und Weise wie sie die Gespräche führen ist für den kurz- und langfristigen Erfolg einer Telefon-Fundraising-Kampagne ausschlaggebend. Darum legen wir auf eine sorgfältige Schulung grösstes Gewicht. Die Honorierung im Stundenlohn vermeidet Hektik und falschen Erfolgsdruck. Ziel eines jeden Anrufs muss sein, nicht nur Spenden zu erhalten, sondern er soll auch eine Beziehungspflege sein, welche die emotionale Bindung an die Organisation festigt. Unsere Telefonisten und Telefonistinnen sind sich der langfristigen Wirkung der Gespräche bewusst.